„Schlage nur so viel Holz ein, wie der Wald verkraften kann. So viel Holz, wie nachwachsen kann.“ - Dieses Zitat von Hans Carlo von Carlowitz steht stellvertretend für den Geographie-Ausflug der sechsten Klassen ins Nawareum nach Straubing. Eine Exkursion, die den Schülerinnen Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und nachhaltigen Entwicklung bot.
Das Nawareum ist ein Museum, das sich auf aktuelle Umweltfragen und Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit spezialisiert hat. Die Schülerinnen konnten hier eine Vielzahl von thematischen Ausstellungen entdecken, die auf interaktive Weise komplexe Themen vermitteln. Ausgestattet mit einem Aufgabenblatt erkundeten die Schülerinnen in Kleingruppen das Mitmach-Museum und sammelten Erkenntnisse zu Themen wie „glücklichem Einkaufen“, dem „ökologischen Rucksack“ und der Funktionsweise von Biogasanlagen.
Besonders die interaktiven Exponate fanden großen Anklang. Sie boten spielerische und experimentelle Zugänge zu den drängenden Themen Klimawandel, erneuerbare Energien, Recycling und Ressourcenumgang. Im Bereich der erneuerbaren Energien warteten spannende Herausforderungen: Neben der Betrachtung von Modellen von Windkraftanlagen, Solarzellen und Wasserkraftwerken hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen: etwa beim Radfahren kleine Windräder anzutreiben.
„Es war einfach toll, weil man so viel selber machen konnte“, erklärte eine Schülerin, eine andere ergänzte: „Es war sehr interessant und die Zeit ist viel zu schnell vergangen.“